| 
 Windows - Shutdown / Start - Probleme und ihre Lösung Vista / Win7 / Win8 / Win10 / Win11 / WinServer      1. 1.1 Felerhaftes Sicherheits-Patch - April 2013 Ein Sicherheits-Patch, der ein Sicherheitsproblem in NTFS-Deiteisystemtreiber behebt, verhindert auchbei manchen Systemen das Hochfahren. Betrofen sind Vista, Win7 und WinServer2008. Bis erscheinen
 einer fehlerkorrigierter Version, rät Microsoft zu deinstallation.
 Anmerkung: Bei Kasparsky-Virenschutzprogrammen kann das Updete dazu führen, dass diese ihre Lizenzfür ungültig erklären.
   Update 24.04.2013: Microsoft veröffentlicht eine fehlerkorrigierte Version des Patches.Der neue Patch wird bereits über Windows Update ausgeliefert.
 Microsoft bootfähige Reparatur-Disk - Für Nutzer, deren Rechner seit der Installationdes ersten Patches, nicht mehr bootet.
    
 1.2 Sicherheits-Patch KB2859537 bereitet Probleme Der Patch KB2859537 den Microsoft am vergangenen Dienstag veröffentlicht hat, bereitet Nutzernvon Windows 7 Probleme.Schon kurz nach der Installation des Patches berichten viele User, von
 nicht startenden Programmen, Systemabstürzen und Bluescreens. Microsoft sind Probleme im
 Zusammenhang mit dem Patch bekannt.
 Beheben lässt sich das nur mit manuelen deinstallieren des Patches.
   
 1.3 Ein fehlerhaftes 8.1-Update für Windows RT bereitet Probleme - (20.10.13)  Ein fehlerhaftes 8.1-Update für Windows RT führt beim Booten zum absturzmit dem Fehlercode 0xc000000d ab. (Info Microsoft)
 Abhilfe:Microsoft bittet ein rund 3,7 GByte großes Surface-RT-Recovery-Image zum Download an, das die Probleme nach einem
 gescheiterten Update beheben soll.
 Update: Inzwischen steht ein repariertes Update nun wieder im Store bereit.   
 1.4 Probleme mit  Windows-Updates vom 12.08.14 Windows stürze mit einem Stop-Fehler (0x50) nebst Bluescreen ab. 
 1.5 Probleme mit  Windows-Update vom 10.02.15  Vorsicht! Microsoft-Patch KB3001652 legt Rechner lahm. 
 1.6 Probleme mit  Windows-Update vom 10.03.15  Ein Windows-7-Update vom letzten Patchday stürzt den Rechner in eine Bootschleife.   
 1.7 Windows-10-Vorabversion 10565: Probleme mit Update - KB3105208  Teilnehmer des Windows Insider Programs haben mit KB3105208 ein Update bekommen,das auf diversen PCs Windows 10 nur noch in einen Bluescreen starten lässt.
 Das Problem betrifft offenbar PCs, die im UEFI-Modus und mit aktiviertem Secure Boot starten.
 Lösung: Im UEFI-Setup des Computers Secure Boot abschalten, bis Microsoft den Patch gepatcht hat.
 
 
 1.8 Probleme mit Update - KB3133977 Das Update KB3133977 für Windows 7 führt   bei einigen ASUS-Mainboards mit UEFI zu einem Abbruchdes Boot-Vorgangs. Weitere Infos hier.
   
 1.9 Probleme mit Update für Secure-Boot-Fehler - KB3193479 und KB3200970 Weitere Infos hier.   
 1.10 Win10: Probleme mit Update - KB4056892 Das von Microsoft eilig bereitgestellte Update KB4056892 führt laut Nutzerberichten auf einigenAMD-Systemen zu einem Bootfehler. Sie ließen sich nicht mehr starten und zeigten den Fehler 0x800f0845.
 Mögliche Hilfe: Windows auf einen Wiederherstellungspunkt vor dem Update zurückzusetzen. Weitere Infos hier.   
 1.11 Win10: Windows-Defender-Update verursacht Boot- und Download-Probleme Eine von Microsoft für die Antimalware-Plattform des Windows Defenders veröffentlichte Aktualisierung (KB4052623)hindert einige Windows-10-PCs daran zu starten – das Update gibt es auch für Windows Server 2016.
 Weitere Infos: hier / und bei Microsoft (Original in English)    1.12 Probleme mit Updates vom 9. April 2019  Weitere Infos: hier 
 1.13 Probleme mit Update KB4524244 & KB4502496 Bereits kurz nach Veröffentlichung des Updates meldeten sich Nutzer, die über nicht mehr bootende Systeme oder andere Widrigkeiten klagten.
 Weitere Infos: hier
 
 1.14 Prozess LSASS: Absturzproblem unter Windows 10 Microsoft bestetigt, dass Manche Systeme mit Windows 10 Version 20H2 stürzen bei bestimmten Aktionen mit einem BlueScreen und dem Stop-Fehler 0xc0000374 ab. Verursacher ist in allen Fällen der kritische
 Prozess LSASS (Local Security Authority Subsystem Service). Microsoft arbeitet inzwischen an einer
 Fehlerkorrektur.
 Weitere Infos: hier
 
 1.15  Startproblemee in Win11 22H2 nachdem eine Systemwiederherstellung durchgeführt wird Nach dem Ausführen einer Systemwiederherstellung auf einem vorherigen Wiederherstellungspunkt auf einem Gerät, 
  aufdem Windows 11 Version 22H2 ausgeführt wird, treten bei einigen Windows-Anwendungen, die das MSIX-Windows-App-Paketformat
 verwenden, möglicherweise Probleme.
   2. 2.1 Ein Fehler im AMD -Chipsatz-Treiber verhindert Windows start - (05.05.14) Wegen eines defekts im AHCI-Treiber des SATA-Controlles (Treiberpaket Catalyst 14.4) in zusammenhangmit einer älteren Southbridge von Typ SB700, SB710 oder SB750 kann es vorkommen, dass Windows nicht
 mehr startet.
 
 Inzwischen hat AMD eine aktualisierte  Version des Treiberpakets ohne AHCI-Treiber zum Download bereitgestellt.
   
 2.2 Ein schwerwiegender Fehler in Nvidia-Grafikkartentreiber 364.47 WHQL  verhindert Windows start - (08.03.16) Der kürzlich veröffentlichte Nvidia-Grafikkartentreiber 364.47 WHQL enthält einen schwerwiegenden Fehler in der Installationsroutine,der dazu führen kann, dass das Windows-Betriebssystem nicht mehr startet. Das Problem tritt offenbar vorrangig mit Grafikkarten auf,
 an die mehrere Displays angeschlossen sind und betrifft auch mobile Notebook-Grafikeinheiten. Offenbar starten manche Systeme
 erst wieder nach einer kompletten Systemwiederherstellung.
 Nvidia empfiehlt derweil den Beta-Treiber 364.51.  Quelle: heise online / Nvidia-Mitarbeiter      Back
 
 |